Künstliche Intelligenz (KI) im Einsatz bei Energieversorgungsnetzen
Zustandsüberwachung elektrischer Betriebsmittel
Komplexe Analyse der Schalthandlungen in Hochspannungsanlagen mit Hilfe von ARTEMES Messgeräten und dem Einsatz neuronaler Netzwerke (künstliche Intelligenz)
Schalthandlungen in Hochspannungsanlagen werden mit Hilfe von installierten Schaltgeräten wie Leistungsschalter, Lastschalter, Trennschalter oder Lasttrennschalter durchgeführt, um Anlagenteile umschalten, freischalten und erden zu können. Diese dreiphasigen Schaltgeräte sind mit einem Antriebsmotor ausgestattet, die die notwendige Energie aus der Gleichspannungsversorgung beziehen. Die daraus resultierende Stromänderung ist vom Schaltertyp abhängig und kann diesem zugeordnet werden. Durch Alterungsmechanismen, Eislast, fehlerhaftes Schalten oder Komponentenbruch entstehen Abweichungen vom bekannten Stromverlauf.
Durch den Einsatz eines Messsystems zur Aufzeichnung des Stromverlaufs und mit Hilfe der Anwendung einer künstlichen Intelligenz (neuronales Netzwerk) können die durchgeführten Schalthandlungen der Schaltgeräte analysiert und bewertet werden.
Das Bild rechts zeigt die schematische Darstellung des Messprinzips zur Erfassung der Stromänderung bei der Durchführung von Schalthandlungen in Hochspannungsanlagen.